Direktzahlungen

an Schweizer Bauern von 2015 bis 2019


BLW Verteilung Subventionen


Daten- und Darstellungsauswahl


Im Tab Visualisierung kann die Darstellungsweise, sowie das gewünschte Jahr gewählt werden. Beide Darstellungen sind interaktiv.


Interaktion
  • Durch Klick auf eine Kategorie, wird in die Darstellung hineingezoomt. Die Angeklickte Kategorie stellt nun die neuen 100% (ganzer Kreis) dar
  • Durch Klick in die Mitte, werden die übergeordneten Kategorien sichtbar
  • Es sind fünf Zoomstufen möglich, die Hierarchie ist in der folgenden Tabelle aufgeführt
Hierachie

Der Zoomable Sunburst zeigt immer zwei Kategorien, wie die Direktzahlungen aufgeteilt werden.

Interaktion

Das Sankey Diagramm zeigt dieselben Daten wie der Zoomable Sunburst, jedoch nur aggregiert für die gesamte Schweiz. Die Beträge sind in Tausend Franken angegeben. Zeigt die Maus auf eine Verbindung oder auf ein Element wird der entsprechende Betrag angezeigt.
Es stehen zwei vordefinierte Ansichten zur Auswahl. Dies erlaubt, dass alle möglichen Verbindungen (zwischen zwei Elementen) untersucht werden können. Die einzelnen Elemente können zudem frei verschoben werden, um beispielsweise bei überlappenden Ästen die gewünschte Verbindung besser untersuchen zu können.

Beispiel 1

In Ansicht 1 gibt es eine Verbindung zwischen Talgebeit und Versorgungssicherheit. Anhand der Breite der Verbindung kann man sehen, dass rund die Hälfte der Direktzahlungen in Talgebieten mit dem Grund Versorgungssicherheit ausbezahlt werden.

Talgebiet zu Versorgungssicherheit
Beispiel 2

Als zweites Beispiel nehmen wir die Verbindung Verkehrsmilch und Nicht Bio in Ansicht 1. Hier sehen wir, dass weniger als ein Fünftel der Verkehrsmilch biologisch produziert wird.

Talgebiet zu Versorgungssicherheit

Interpretation


Vorsicht bei der Interpretation

Bei der Interpretation der Daten gilt es die folgenden Punkte zu beachten, ansonsten könnten falsche Schlussfolgerungen gezogen werden.

  • Die Daten zeigen nur aggregierte Geldflüsse. Rückschlüsse auf einzelne Betriebe sowie Durchschnittswerte, wie z.B. durchschnittliche Geldbeiträge pro Betrieb, lassen sich nicht daraus ableiten.
  • Wo Rückschlüsse auf einzelne Betriebe möglich wären, ist die Kantonskategorie nicht vorhanden.
Die Kantone Graubünden und Bern fallen immer wieder mit hohen Direktzahlungsbeiträgen auf. Sind sie im Vorteil gegenüber den anderen Kantonen?
  • Diese Frage kann mit den vorhandenen Daten nicht abschliessend beurteilt werden. In den Daten fehlen Informationen zu der Anzahl Betrieben pro Kanton und auch zu den Betrieben, die keine Subventionen erhalten haben. Ein Vergleich zu anderen Kantonen ist deshalb nur absolut mit den aufsummierten Direktzahlungen möglich.
  • Ein relativer Vergleich der Kantone ist auf Basis der vorhandnen Daten nicht möglich.
In der Sunburst-Darstellung ist als erste Stufe die Art der Landwirtschaft ausgewiesen, hier wird unterschieden zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft.
  • Der Anteil der ausbezahlten Direktzahlungen an die biologisch wirtschaftenden Betriebe ist relativ gering. 2015 beträgt er 17%. Auch betragsmässig steigt die Summe von 0.41 auf 0.53 Mrd. Franken an.
  • Der Anteil der ausbezahlten Direktzahlungen an biologisch wirtschaftende Betriebe steigt von 2015 bis 2019 von 15 % auf 21% an.
  • Dieser Anstieg könnte mit der vermehrten Nachfrage nach biologischen Produkten zu tun haben.
Die Direktzahlungen für Tal- und Berggebiete verteilen sich schweizweit ungefähr zu gleichen Teilen (siehe Sankey-Diagramm). Das Verhältnis der einzelnen Beiträge variiert in verschiedenen Betriebskategorien über die Kantone hinweg aber sehr stark. Dies zeigt sich bei der Betrachtung des Zoomable Sunbursts.
  • Ein Grund für diese Variation ist die unterschiedliche topographische Beschaffenheit der Kantone. So hat z.B. der Kanton Glarus einen hohen Anteil an Berggebieten, die Beiträge an die Berggebiete fallen sehr hoch aus.

Datenaufbereitung wird unterschätzt


Zoomable Sunburst - Umsetzung durch Jan

Die Direktzahlungsdaten lagen in Ursprungsform als Excel vor. Für den Zoomable Sunburst mussten sie aufwendig aufbereitet und in ein JSON umgewandelt werden. Dies erforderte unter anderem die Hierarchisierung, sowie die Aggregation (Summenangaben in den Labels) der Daten. Gelöst wurde das Ganze mit einem Python-Skript, welches in der Github-Repository eingesehen werden kann. Vor allem die Erstellung der hierarchischen Datenstruktur hat sich als sehr aufwendig erwiesen.

Sankey-Diagramm - Umsetzung durch Lukas
Die Daten wurden mit Hilfe von Excel neu strukturiert und schlussendlich direkt im Java-Script-File integriert. Die Umstrukturierung war aufwendig und zeitintensiv.

Rohdaten

Die Daten stammen vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und können in Rohform hier heruntergeladen werden. Für die Darstellungen wurden die Daten aufbereitet. Für den Zoomable Sunburst wurde dies mithilfe eines Python-Skripts erledigt (siehe Github-Repository).

Die Erläuterungen zu den einzelnen Dirketzahlungsbeitragskategorien sind hier verlinkt:

Das verwendete Titelbild stammt von der BLW-Website.

Entwicklung der Website

Der gesamte Code befindet sich frei zugänglich auf einer Github-Repository.

Für die Entwicklung dieser Website wurden folgenden Programmiersprachen und Softwarepakete verwendet:

Autoren
Jan

Jan Liechti

MSc Geographie

Entwicklung Zoomable Sunburst, Bootstrap-Elemente.


Lukas

Lukas Oester

BSc Volkswirtschaft

Entwicklung Sankey Diagramm.